Gut gelaunt und aufgeschlossen erscheint Gudrun Klopfer zum Interview. 

In Rumänien (Transsilvanien, im deutschen Siebenbürgen geboren, mit Luxemburgischen Vorfahren und Sprache), seit ungefähr 45 Jahren in Deutschland.  Sie bezeichnet es als Glücksfall 1980, im Rahmen der Suche nach einem Studienort, Nürtingen kennenzulernen. Sie entscheidet sich für die Fachhochschule in der Stadt „am Berg“ und ist von den „heimelichen“ Räumlichkeiten des Altbaus dieser Einrichtung sofort angetan. Während des Studiums  fühlt sie sich hier sehr gut vernetzt und aufgehoben. 

Sie lernt in ihrer Studienzeit in Nürtingen ihren Mann kennen. Nach der Heirat und dem erfolgreich beendeten Studium ist ihr sehr wichtig, die erlernten Kenntnisse anzuwenden und berufstätig zu sein. Für die Tochter wird eine Tagesmutter gefunden. Nun gibt es  kein Hindernis, um in ihrem Beruf tätig zu sein. Das erfordert von allen Familienmitgliedern ein hohes Maß an Toleranz, Respekt, Einfühlungsvermögen und Geduld, damit sie ihrer Tätigkeit nachgehen kann, zumal diese sie meistens ins Ausland führt. Bei ihrem bewegten Berufsleben bietet sich Nürtingen als Wohnsitz an. Den Lebensmittelpunkt mit den geeigneten Voraussetzungen findet sie hier. Sie lobt die geeigneten Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, die zentrale Lage der Stadt, die Anbindung an den Flughafen, an den Hauptbahnhof Stuttgart und die optimalen Schulformen für ihre Tochter.

In den Jahren 2010 bis 2020 übernimmt sie die Geschäftsführung des Vereins Citymarketing e.V.. Sie vermag durch ihre guten Kenntnisse der Nürtinger Gegebenheiten erfolgreiche Events anzuregen, z.B. „das Shoppen und Schlemmen“, „Die lange Einkaufsnacht“,  „Nürtingen klingt gut“ mit Klanggruß über den Dächern, sowie die Orgelmusik zum Wochenmarkt. Durch die fundamentalen Kenntnisse in ihrer vorherigen Tätigkeit kann sie zahlreiche Anregungen für das Nürtinger Geschäftsleben geben und vieles in die Praxis umsetzen.

Das eigene Freizeitverhalten kommt oft zu kurz.  Ausgeglichen wird es durch Reisen und Besuche von kulturellen Veranstaltungen. Im Besonderen liebt sie die Veranstaltungsorte, die Nürtingen zu bieten hat. Die Kreuzkirche in der Innenstadt, den Theaterkeller am Schloßberg und die vielen  attraktiven Plätze, die in Nürtingen für Kunst und Kultur zur Verfügung stehen. Für Gudrun Klopfer ist Nürtingen zur zweiten Heimat geworden und der heimische  Dialekt gehört zweifelsfrei dazu.

Ein abschließender Wunsch für eine außergewöhnliche Aktivität in Nürtingen wäre: Mit einem Fallschirm auf dem Rathausplatz zu landen, zur Freude aller Umstehenden.

Befragt und notiert von Gudrun Röhr, September 2021, Copyright